Hier finden Sie eine Aufstellung, welche Lehrplaninhalte Sie in Ihrem Bundesland mit den CHEM2DO®-Experimenten thematisieren können.
Lehrplanbezüge für Ihr Bundesland
Animation ohne Experiment
Hier können Sie die Transkription des Sprechertextes "Hydrophobierung" herunter laden.
Sprechertext Hydrophobierung (CHEM2DO-Experiment Wunderwasser) (PDF, 187 KB)Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler sollen:
- die Begriffe hydrophil und hydrophob umschreiben und auf Alltagsmaterialien anwenden.
- von der Beobachtung, wie Wasser versickert bzw. von Oberflächen abperlt, auf Hydrophilie bzw. Hydrophobie schließen.
- polare und unpolare Teile in Molekülstrukturen identifizieren.
- molekular aufgebauten Stoffen hydrophile oder hydrophobe Eigenschaften zuordnen.
- die Orientierung und Ausrichtung von Silicon-Molekülen auf silikathaltigen Oberflächen mit zwischenmolekularen Wechselwirkungen erklären.
- die Hydrophobierung des siliconimprägnierten Gasbetonsteins auf molekularer Ebene erläutern.
- die Bedeutung hydrophiler und hydrophober Eigenschaften von Gegenständen im Alltag erklären.
Anwendungsbeispiele
Tiefenhydrophobierung von Brücken
Kurzbeschreibung:
Salzwasser ist einer der größten Feinde von Betonbrücken: Es dringt in die Poren des Betons ein und lässt das Stahlgerüst korrodieren. Nach und nach platzt der Beton ab, es entstehen Risse und Schadstellen. Eine Tiefenhydrophobierung wirkt dieser Form von Erosion entgegen.
Der Film zeigt, wie eine Hydrophobierung die Lebensdauer von Betonbrücken verlängert.
Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk
Kurzbeschreibung:
Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit in Mauern führt zu Schimmelbefall und abgeplatzem Putz. Eine Hydrophobierung in Form einer horizontalen Sperrschicht lässt das Mauerwerk austrocken.
Der Film zeigt, wie das Hydrophobierungsmittel angewendet werden muss und wie es wirkt.