Chemisch gesehen sind Silicone sind Polymere mit einem Rückgrat aus Silicium- und Sauerstoff-Atomen.
Hier finden Sie einen Einblick in die Chemie der Silicone.
Silicone im Chemieunterricht
Jeder Schüler kennt Silicone aus dem Baumarkt. Doch es gibt tausende Silicone. Wie entstehen sie? Welche chemischen Grundstrukturen stecken dahinter? Welche Schülerversuche eignen sich, um Silicone und Kunststoffe zu vergleichen?
Grundwissen Silicone im Fach Chemie

Herstellung
Sand, Silan, Siloxan – auf diese drei Worte lässt sich die Siliconchemie radikal reduzieren. Hier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Herstellungsschritten von Siliconen.
Herstellung von Siliconen
Die wichtigsten Siliconarten
Silicone kommen in vielfältiger Form zum Einsatz: Als Öle, Harze, Kautschuke und vieles mehr. Sie sind kälte- und hitzebeständig, flüssig oder fest. Welche chemischen Grundstrukturen bedingen welche Eigenschaften?
Siliconarten und ihre Eigenschaften
Chemische Struktur & Eigenschaften
Warum macht die Bindungslänge zwischen Silicium- und Sauerstoff-Atomen Silicone so temperaturbeständig? Wie hängt der Bindungswinkel mit der Elastizität zusammen?
Eigenschaften - erklärt auf Basis der chemischen Struktur
Rohstoff Quarz
Silicium ist das zweithäufigste Element in der Erdkruste. Doch wie entsteht aus Quarz eigentlich Silicon? Der Film zeigt u.a. die Siliciumgewinnung, den Müller-Rochow-Prozess und die Synthese von Chlorsilanen.
Film: Vom Sand zum Silicon